- Genbank
- Gen|bank, die <Pl. -en> (Bot., Landwirtsch.):Einrichtung zur Sammlung, Erhaltung u. Nutzung des Genmaterials bestimmter Pflanzenarten:eine G. für traditionelle Kräuter.
* * *
Genbank,Genbibliothek,1) Einrichtungen, in denen angesichts der zunehmenden Verluste an Tier- und Pflanzenarten und der damit einhergehenden Zerstörung der natürlichen Vielfalt versucht wird, das noch vorhandene genetische Potenzial durch entsprechende Sammlungen zu erhalten. Vor allem das Anlegen von Samenbanken als Genbanken der Pflanzenwelt wird dabei international koordiniert, sodass gegenwärtig weltweit in etwa 100 Genbanken etwa 3 Mio. Arten bewahrt sind.2) Bezeichnung für ein Gemisch systematisch klonierter DNA-Fragmente. Eine Genbank entsteht durch geeignete Fragmentierung der DNA und nachfolgender Insertion der erhaltenen Stücke in Vektoren. Unterscheidungen von Genbanken erfolgen nach der Art (Plasmide, Viren, künstliche Chromosomen) oder nach Eigenschaften (z. B. Expression) der verwendeten Vektoren oder nach der Art der klonierten DNA. So existieren komplette genomische Banken oder Genbanken, in denen nur einzelne Chromosomen repräsentiert sind. Diese enthalten alle Gene in ihrer genomischen Struktur (neben den codierenden Exonen auch die Intronsequenzen) und darüber hinaus die gesamte nicht exprimierte DNA. Lediglich die der m-RNA entsprechenden Sequenzen sind in so genannten c-DNA-Banken vorhanden, indem die m-RNA mittels einer reversen Transkriptase in c-DNA umgeschrieben und diese dann in Vektoren eingebaut wird. c-DNA-Banken sind zellspezifisch. Aus den Genbanken lassen sich durch geeignete Verfahren bestimmte DNA-Abschnitte (z. B. Gene) isolieren. (Gentechnologie)* * *
Gen|bank, die <Pl. -en> (Bot., Landw.): Einrichtung zur Sammlung, Erhaltung u. Nutzung des Genmaterials bestimmter Pflanzenarten: G. für Wildpflanzen (Salzburger Nachr. 17. 2. 86, 4); Die G. beherbergt in ihren Tiefkühlschränken ... jeweils mehrere Tausend Nachkommen einer Pflanze, die in Samenform aufbewahrt werden (Welt 27. 12. 91, 17).
Universal-Lexikon. 2012.